|
Stromlinienmodelle (2005-11-10)
Abseits der Modelle, die von den großen Herstellern auf den Markt gebracht werden, gibt es etliche Nischen, in denen Modelle nur deswegen existieren, weil einzelne Enthusiasten "ihre Lieblinge" in stundenlanger Kleinarbeit als Modell realisieren und auf den Markt bringen. Neben den kürzlich erst wieder vorgestellten Ost-Modellen von Hendrik Medrow ist Arno Johannsen ein weiterer solcher Enthusiast, der sich die Stromlinienmodelle zum Vorbild genommen hat.
Der begeisterte Fan von historischen Stromlinienmodellen hat sich mit Thomas Wolter Modelltechnik zusammengetan, um sowohl Versuchswagen, Rennwagen als auch Gebrauchsstromlinienwagen im Maßstab 1/43 herauszubringen und interssierten Sammlern über seine Homepage zum Kauf anzubieten. Geplant ist für die Zukunft jährlich ein neues Modell auf den Markt zu bringen.
Die Modelle werden anhand von Unterlagen geplant, die Arno Johannsen in den vergangen Jahren zusammengestellt hat. Jedes der in Deutschland gefertigten Modelle besteht aus bis zu 40 Einzelteilen, alle Teile sind dabei speziell für das jeweilige Modell angefertigt. Als Beispiel für die genaue Detailierung seien die Räder aufgeführt, die jeweils aus einer Narbe, zwei Felgenringen, zwei Speichensätzen, Zentralmutter und den Reifen bestehen.

Mercedes-Benz Tropfen, Monza 1923

SSKL Rennversion, #31, 1932

Opel Rak II, 1928
Quelle und Copyright aller Fotos auf dieser Seite: Stromlinienmodelle.de
|
|